
Liposuktion bei Lipödem
Konservative Behandlungen wie eine Entstauungs- oder Bewegungstherapie bringen meist nur eine temporäre Linderung der Symptome. Nachhaltigen Erfolg kann eine Fettabsaugung bei Lipödem erzielen, die zudem von der Gesellschaft für Phlebologie empfohlen wird. Bei diesem Eingriff können die vielen Fettzellen schonend, sanft und vor allem nachhaltig abgesaugt werden. Viele Betroffene erfahren durch die Liposuktion ein ganz neues und selbstbewusstes Körpergefühl, tragen kurze Röcke und genießen den Sommer im Freibad.
Informationen zur Lipödem-Operation (Liposuktion)
OP-Dauer | 2-3 Stunden |
Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | 1 Übernachtung |
Fadenentfernung | wir verwenden keine Fäden |
Nachbehandlung | 6 Wochen Tag und Nacht Kompressionsmieder |
Gesellschaftsfähig | nach einer Woche |
Sport | ab der 3. Woche |
Risiken | Schwellung, Bluterguss, kleine Narben |
Da die Liposuktion bei einem Lipödem im Regelfall nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, lohnt es sich alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen.
Wirkungsweise der Liposuktion bei Lipödempatientinnen
Durch eine schonende Feinnadelabsaugung wird das Fettgewebe stark reduziert. Je nach Fettverteilung können in Vollnarkose bis zu acht Liter Fett in einer Operation abgesaugt werden.
Dadurch kann im betroffenen Bindegewebe weniger Wasser gespeichert werden und der Gewebedruck nimmt insgesamt stark ab. Dies lässt wiederum einen besseren Abtransport der Lymphflüssigkeit zu und die Empfindlichkeit der kleinsten Blutgefäße verringert sich. Meist ist der Druckschmerz schon nach Abklingen der Operationssschmerzen weniger ausgeprägt. Auch auf ästhetischer Ebene können mit einer Liposuktion schöne Ergebnisse erzielt werden. So lässt sich die Form der Hüften und Beine durch vorsichtige und gleichmäßige Fettabsaugung stark verbessern. Längst vergessene Stiefel und Hosengrößen können Sie endlich wieder tragen. Überschüssige Haut kann mittels Surgical Needling oder einer Lasertherapie gestrafft oder durch eine operative Beinstraffung entfernt werden.
Ablauf der Liposuktion
Die Fettabsaugung bei Lipödem wird von uns in Tumeszenztechnik und mit der PAL-Methode (power assisted liposuction oder Vibrationsliposuktion) durchgeführt. Bevor die Liposuktion durchgeführt werden kann, muss sich die Tumeszenzlösung in den Fettzellen anreichern, sodass diese im Anschluss mithilfe einer stumpfen Vibrationskanüle, die mit einer schnell vibrierenden Spitze ausgestattet ist, leichter abgesaugt werden können. Die Vibration bewirkt eine Auflockerung des Gewebes und ein Aufbrechen der abzusaugenden Fettzellen. Diese Methode ist äußerst schonend zu den Lymphgefäßen und Venen. Im Vergleich zur WAL-Methode kann man deutlich mehr Fettzellen absaugen und bekommt ein besseres und gleichmäßigeres Ergebnis.
Zunächst werden die Bereiche, die abgesaugt werden sollen, genau auf der Haut eingezeichnet. Sobald die Narkose wirkt, setzen wir kleinste Schnitte (0,5 bis 1 cm), die wir so platzieren, dass sie möglichst unauffällig sind. Dann führen wir die Kanüle ein und injizieren die Tumeszenzlösung. Die gelösten Fettzellen werden nun abgesaugt. Im Anschluss wird Ihnen eine Kompressionshose angezogen, um Ödeme zu verhindern.
Vorteile einer Vollnarkose
In einer Liposuktion unter Vollnarkose kann sehr viel mehr Fett entfernt werden, als unter örtlicher Betäubung. Dies gilt besonders für Eingriffe, bei denen die Beine komplett behandelt werden sollen und nicht beispielsweise in einer Sitzung die Oberschenkelaußenseite und in einer weiteren der Kniebereich. Hinzu kommt, dass beim Lipödem meist große Mengen Fett entfernt werden, was sich im Rahmen einer Vollnarkose leichter gestaltet. Außerdem kann auf das örtliche Betäubungsmittel verzichtet werden, welches in großen Mengen schädlich wäre. Durch genaue vorherige Anzeichnung kann eine sehr präzise und ästhetisch ansprechende Korrektur erreicht werden.
Erscheinungsbild nach der OP
Dadurch, dass die erkrankten Fettzellkonglumerate zerstört und entfernt werden, glättet sich die Haut in aller Regel sichtbar. Mit dem speziellen Verfahren der Feinnadelabsaugung mit stumpfen Kanülen in Tumeszenztechnik werden die Lymphgefäße geschont. Durch die sehr feinen Einstiche bleiben in der Regel nur kleine, unauffällige Narben zurück und oft zieht sich ein Überschuss an Haut nach der Behandlung ohne weiteres zurück.
Sollte es dennoch nötig sein, die Haut nach der Liposuktion etwas zu straffen, kann dies mithilfe des Surgical Needlings oder einer speziellen Laserbehandlung geschehen.