Was ist ein Lipödem?
Neben der Diagnosestellung ist es für Lipödem Patientinnen wichtig, ausreichende Informationen über die Ursachen, verschiedenen Symptome sowie die Stadien und Lipödem Typen zu erhalten. Neben unserem Lipödem Test werden eine Vielzahl von Fragen zur Liposuktion im Fragenkatalog beantwortet.

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine symmetrische Fettvermehrung, die meist an den Beinen, am Gesäß und an den Armen auftritt und in der Regel nur Frauen betrifft. Die Fettverteilung im Körper ist bei dieser Krankheit gestört und nicht, wie lange angenommen, eine Folge von Übergewicht. Neben Wassereinlagerungen treten massive Spannungsschmerzen auf, die in vielen Fällen mit vermehrten Blutergüssen und Druckschmerzen an den betroffenen Stellen einhergehen. Das Bein wird gleichmäßig dick und schwer, meist von der Hüfte bis zum Fußgelenk. Auch an den Oberarmen kann sich das Lipödem manifestieren, wohingegen Oberkörper, Hände und Füße meist schlank bleiben.
Definition des Krankheitsbildes:
Laut der S1-Leitlinie zum Lipödem handelt es sich um eine chronische und progrediente Krankheit. Progredient bedeutet, dass die Krankheit fortschreitet und sich das Krankheitsbild bzw. der Krankheitsverlauf verschlimmert. Die Lipödem Erkrankung ist eine sogenannte Fettverteilungsstörung. Dabei kommt es zu einer symmetrischen Fettverteilung an Armen und Beinen, während der Rumpf zunächst schlank bleibt. Diese unproportionale Verteilung des Körperfetts kann weder durch Sport noch durch Ernährung beeinflusst werden und muss von einer Adipositas differenziert werden. Ein Lipödem entsteht durch die lokale Unterhautfettgewebsvermehrung in Armen und Beinen. Die sogenannte Subkutis (Unterhaut) verbindet die oberen Hautschichten (Dermis und Epidermis) mit Faszien, Sehnen und Knochen. Die Unterhaut besteht aus Bindegewebe und Fettgewebe. Überschüssiges Fett wird hier gespeichert und angesammelt. Bei Lipödem Patientinnen vermehrt sich dieses Fett an den Extremitäten unverhältnismäßig stark. Dies ist durch eine Hypertrophie (anormales Wachstum einzelner Zellen) und Hyperplasie (Wucherung von Gewebe) der Fettzellen zu erklären sowie durch eine durch Wasseransammlungen verursachte Volumenzunahme.
Das Lipödem entsteht also durch 2 Faktoren:
- Die Vermehrung der Fettzellen in der Unterhaut, wodurch sich feste, knötchenhafte Strukturen bilden
- Wassereinlagerungen in den Fettzellen, verursacht durch Störung der Kapillardurchlässigkeit der Blutgefäße
Diagnose: Einordnung des Lipödems in die Lympherkrankungen:
Es gibt weitere Lympherkrankungen, deren Symptome denen des Lipödems ähneln.
Zu den Differenzialdiagnosen zählen das Lymphödem, das Phlebödem sowie das sekundäre Lymphödem (auch Lipolymphödem genannt). Weitere Informationen zu der Differentialdiagnose finden Sie hier.
In vielen Fällen dauert es bis zu zehn Jahre bis die Diagnose Lipödem gestellt werden kann. Für Sie bedeutet das einen langen Leidensweg, auf dem Sie mit unzähligen Diäten und Sport versucht haben, Ihr Aussehen zu verändern. Viele geben irgendwann frustriert auf und leiden unter psychischen Problemen, die ihre Lebensqualität weiter einschränken. Wenn unsere Patientinnen schließlich erfahren, dass sie unter einem Lipödem leiden, ist es zwar ein Schock, aber auch die Erleichterung ist unendlich groß.
Was sind die Ursachen für ein Lipödem?
Warum es zu der Erkrankung kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist bisher, dass es eine genetische Veranlagung sowie einen Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen gibt. In der Folge kommt es zu einer Veränderung des Unterhautfettgewebes.
Was sind die Symptome des Lipödems?
Je nachdem in welchem Stadium sich die Krankheit befindet und welcher Typ vorliegt, reichen die Beschwerden von Schweregefühl in Armen und Beinen, über Druckempfindlichkeit bis hin zu starken Schmerzen.
Lipödem Stadien & Typen
Die Erkrankung wird in vier Stadien sowie vier Typen eingeteilt. Ein Lipödem Stadium 1 verursacht dabei nicht so starke Symptome wie ein Lipödem Stadium 3. Die Lipödem-Typen beschreiben, welche Körperzonen wie stark betroffen sind.
Test Lipödem
Wir haben für Sie Fragen zusammengestellt, anhand derer Sie das Vorliegen eines Lipödems einschätzen können. Eine sichere Diagnose können wir nur nach einer individuellen Untersuchung stellen, die wir gerne jederzeit für Sie durchführen.
Behandlungsmöglichkeiten
In unserer Rubrik Behandlungsmöglichkeiten finden Sie Informationen zu konservativen Therapieformen sowie zur Liposuktion.