
Diagnose eines Lipödems
Die Diagnose Lipödem wird häufig erst sehr spät gestellt, da viele Ärzte mit dem Krankheitsbild nicht vertraut sind. Sie haben dann bereits einen langen Leidensweg hinter sich, der von Selbstzweifeln und Unsicherheiten geprägt ist. Das Lipödem tritt häufig in der Pubertät auf und so manifestieren sich die typischen Symptome wie Reiterhosen in einer Zeit, in der sich der Körper ohnehin ständig verändert. Zu erkennen, dass diese Veränderungen Teil eines Krankheitsbildes sind, ist für Patientinnen sehr schwierig. Oft kommen sie über das Internet und das Fernsehen erstmals mit dem Lipödem in Berührung und erkennen die eigenen Beschwerden schließlich wieder.
Ein erfahrener Arzt kann die Diagnose bereits mit bloßem Auge erkennen (Blickdiagnose), da das Lipödem durch eine charakteristische Statur gekennzeichnet ist. So sind die Extremitäten (Arme und Beine) meist voluminöser und harmonieren nicht mit einem schlanken Oberkörper, einer schmalen Taille sowie zarten Hand- und Fußgelenken.
Abtasten der Haut
Auch das Abtasten der Haut kann wichtige Hinweise auf die Erkrankung geben. In frühen Stadien des Lipödems weist die Haut eine Struktur auf, die sich wie Styroporkügelchen anfühlt. In späteren Stadien ähneln diese Unebenmäßigkeiten mehr und mehr walnussgroßen Kugeln, trotzdem fühlt sich die Haut weich an. Drückt der Arzt bei der Untersuchung in das Gewebe, entsteht nur kurzzeitig eine Delle.
Paradoxer Kneiftest zur Diagnose
Um ein Lipödem festzustellen, kann man darüber hinaus den sogenannten paradoxen Kneiftest durchführen. Dabei kneift man einmal in die Beininnenseite und einmal in die Beinaußenseite. Empfindet die Patientin den Schmerz außen am Bein stärker als innen, ist ein Lipödem wahrscheinlich (gesunde Menschen würden die Schmerzstärke genau andersherum beschreiben).
Stemmersches Zeichen
Mit Hilfe des Stemmerschen Zeichens kann das Lymphödem diagnostiziert werden. Bei diesem Test wird die Hautfalte über dem zweiten und dritten Zeh versucht anzuheben. Ist die Falte verdickt, schwer oder durch die Verhärtung des Gewebes überhaupt nicht anhebbar, ist das Stemmersche Zeichen positiv und es liegt ein Lymphödem vor. Zu beachten ist, dass ein negatives Stemmersches Zeichen ein Lymphödem nicht ausschließt (falsch negativ Klassifikation: der Patient ist krank, aber der Test zeigt die Krankheit nicht an).
Differentialdiagnose
Unten stehend haben wir die für die Differentialdiagnose wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zusammengefasst.
Krankheitsbild | Symptome | Definition | Therapie |
---|---|---|---|
Lipödem | – Starke Fettvermehrung – Starke Disproportion der betroffenen Stellen – Ödemneigung – Druckschmerz vorhanden – Sehr starke Hämatomneigung | Fettverteilungsstörung mit unproportionaler Verteilung des Körperfetts an den Extremitäten (meist Armen und Beinen) | Liposuktion Kompression Manuelle Lymphdrainage AIK (Apparative intermittierende Kompression) |
Lipohypertrophie | – Starke Fettvermehrung – Starke Disproportion der betroffenen Stellen – Kein Ödemneigung – Meist kein Druckschmerz vorhanden – Hämatomneigung möglich | Umfangsvermehrung durch Hypertrophie (anormales Wachstum) des Unterhautfettgewebes | Liposuktion |
Lipödem mit sekundärem Lymphödem (Lipolymphödem) | – Fettvermehrung – Disproportion vorhanden – Druckschmerz -Hämatomneigung – Stemmersche Zeichen positiv – Lymphzysten, Lymphfisteln | Entstehung durch Nichtbehandlung oder Fortschreiten des Lipödems (Mischform aus Lipödem und Lymphödem). Es kommt zur Veränderung der Lymphgefäße, so dass diese die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abtransportieren können. | Liposuktion Manuelle Lymphdrainage Kompression Bewegungstherapie AIK (Apparative intermittierende Kompression) Hautpflege Atemübungen |
Lymphödem | – Fettvermehrung möglich – schwache Disproportion der betroffenen Stellen – Sehr starke Ödemneigung Kein – Druckschmerz vorhanden – keine Hämatomneigung | Insuffizienz der Lymphgefäße bei der die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abgeführt wird und sich somit Ödeme bilden. | Manuelle Lymphdrainage Kompression Bewegungstherapie AIK (Apparative intermittierende Kompression) Hautpflege Atemübungen |
Phlebödem | – Ödembildung an Armen und Beinen – Verfärbung der Haut und Krampfadern | Entstehung durch venöse Abflussstörung (z.B. chronische venöse Insuffizienz oder Venenthrombose) | Kompression AIK (Apparative intermittierende Kompression) Behandlung der Krampfadern |
Cellulite | – Dellen im bereich von Oberschenkeln, Hüften, Gesäß oder Oberarmen – Kein Druckschmerz | Veränderung des Fettgewebes in der Unterhaut an Gesäß und Beinen. Leichte Stauung der Lymphflüssigkeit durch Druck von größeren Fettzellen auf die Blutgefäße | Liposuktion Lymphdrainage Gewichtsreduktion |
Adipositas | – Fettvermehrung stark ausgeprägt – Disproportion der betroffenen Stellen möglich – Ödeme können auftreten – Kein Druckschmerz vorhanden – Keine Hämatomneigung | Ernährungs-und Stoffwechselkrankheit mit starkem Übergewicht mit anormaler Vermehrung des Körperfetts. | Gewichtsreduktion |
Lipödem: Zu welchem Arzt?
Hausärzte und Allgemeinmediziner sind meist die erste Anlaufstelle bei Beschwerden, die man nicht zuordnen kann. Da die anfänglichen Symptome und Merkmale eines Lipödems eher unspezifisch sind, werden Betroffene häufig mit dem Hinweis wieder nach Hause geschickt, Sport zu machen und Gewicht zu verlieren. Da ein Lipödem jedoch nicht durch Übergewicht entsteht, führen derartige Maßnahmen zu keiner Linderung. Patientinnen sind in der Folge verständlicherweise frustriert und zweifeln an sich selbst.
Um Ihnen einen Anhaltspunkt zur Frage „Habe ich Lipödem?“ zu geben, haben wir einen Selbsttest entwickelt. Denn besonders im Anfangsstadium, können die Beschwerden unspezifisch sein und auf eine gewöhnliche Gewichtszunahme hindeuten. Sollte sich nach dem Durchführen des Tests Ihr Verdacht auf eine Lipödem-Erkrankung erhärten, wenden Sie sich baldmöglichst an einen Facharzt. Dieser sollte sich mit der Erkrankung auskennen, diese diagnostizieren können und einen individuelle Therapie erstellen. Dazu zählen Lymphologen, Phlebologen und plastisch-ästhetische Chirurgen, die das Lipödem auch operativ behandeln können. Oftmals führt eine interdisziplinäre Therapie, die neben der Liposuktion auch konservative Behandlungsmethoden wie Lymphdrainage und Kompression beinhaltet, zu den besten Ergebnissen.
Gut zu wissen: In einigen Fällen besteht eine Miterkrankung der Venen. Je nach Beschwerdesymptomatik sollte abgeklärt werden, ob zusätzlich zum Lipödem ein Lymphödem vorliegt. Hierbei tritt eiweißreiche Flüssigkeit aus den Lymphgefäßen in die umliegenden Gewebespalten und sorgt für noch mehr Schwellung. Deshalb sollte in Verdachtsfällen immer eine Prüfung der Venen durchgeführt werden. Jeder Fall wird von uns individuell bewertet und die notwendige und zielführende Therapie in Absprache mit der Patientin festgelegt.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie unter einem Lipödem leiden, kommen Sie zu uns! Wir haben jahrelange Erfahrung im Umgang mit diesem sensiblen Thema und können einfühlsam und verständnisvoll auf unsere Patientinnen eingehen. Wir erkennen Ihre Krankheit und können Ihnen helfen, wieder ein ästhetisches Körperbild zu erlangen.
Venenerkrankung und Lipödem
Interview mit Dr. Andreas Grube zum Thema: Venen- Begleiterkrankung des Lipödems ?
Er ist seit 25 Jahren niedergelassener Chirurg in seiner Praxis in München und ist spezialisiert auf Venenchirurgie und Leistenbrüche
Herr Dr. Grube, wie lange beschäftigen Sie sich mit dem Thema Lipödem und Venenerkrankungen?
Im Rahmen meiner Praxistätigkeit als Chirurg habe ich mich recht schnell auf das Thema Venenerkrankungen spezialisiert. Das sind jetzt genau genommen 22 Jahre.
In wiefern spielen die Venen eine Rolle bei der Lipödembehandlung?
Nur insofern, dass bei Venenschwäche, diese als erstes behandelt werden sollten und im Falle einer Liposuktion diese im Anschluss durchgeführt werden sollte.
Was bedeutet eine Veneninsuffizienz?
Aufgrund von defekten Venenklappen füllen sich die Venen krankhaft mit Blut. Das heisst es kommt zu einem Rückstau, der wiederum Beschwerden auslösen kann.
Welche Beschwerden sind das genau?
Schmerzgefühl in den Beinen, Schwellneigung, Schmerzen vor allem in Ruhe und aber auch unter Belastung, erhöhtes Risiko für Thrombose und Venenentzündungen,Hautveränderungen, die schlimmstenfalls zu offenen Beinen führen.
Sind diese Beschwerden nicht oftmals ähnlich wie beim Lipödem?
ja, deswegen ist eine Ultraschalluntersuchung der Venen wichtig, weil sich die Symptome zum Teil sehr ähneln und die Patientin ja beides haben kann.
Gibt es auch vermehrt blaue Flecke bei der Veneninsuffizienz?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Venen und Lipödem?
Meines Erachtens nein. Es ist aber durchaus möglich, dass eine Patientin mit einer Venenschwäche und einem Lipödem erkrankt ist.
Was kann man gegen eine Veneninsuffizienz tun ?
Die konservative Therapie ist Kompression, allerdings in erster Linie rundgestrickt Klasse II.
Was ist der Unterschied zwischen rundgestrickt und flachgestrickt ?
Im Gegensatz zur konservativen Lipödem Behandlung mit flachgestrickter Kompression. Die flachgestrickte Kompression ist besser an das Bein zu modellieren. Diese Art der Kompression passt sich besser an das Bein an. Der Kompressionsdruck ist bei Klasse II immer gleich.
Wann operiert man die Venen?
Die konservative Therapie ist in seltenen Fällen ausreichend. Weil man mit Kompression bei einer Veneninsuffizienz die Entwicklung von Krampfadern verlangsamen, aber nicht stoppen kann.
Bei einem zusätzlichen Lipödem Befund und einer anstehenden Operation des Lipödems sollten immer zunächst die Venen kontrolliert werden, um eine Venenschwäche auszuschließen. Im Falle eines operationswürdigen Befundes der Venen, ist eine Venen op vor einer Liposuktion sinnvoll.
Welche Verfahren gibt es?
Erstens die klassische Venen OP das sogenannte Stripping, diese Methode wird dann durchgeführt, wenn die moderneren Verfahren nicht möglich sind.
Moderne Verfahren sind : Radiowellen Therapie (Closure fast) oder Arcylkleber (Venaseal).
(Anmerkung der Redaktion : detailliert alles über diese Verfahren unter www.dr-grube.net)
Wie groß muss der zeitliche Abstand zu einer Liposuktion sein?
Je nach Ausmaß des Befundes und abhängig von der OP Technik ca. drei bis sechs Wochen. Der jeweilige Venen Chirurg sollte dies festlegen.
Ich werde häufig nach der Behandlung von Besenreisern gefragt Sind Besenreiser ein Zeichen für eine Venenschwäche?
Nein. Besenreiser sind lediglich ein kosmetisches Problem.
Wie behandelt man diese?
Sie lassen sich in der Regel sehr gut veröden oder Laser.
Beides ist keine Kassenleitung . Auch für Privatpatienten nicht.
In welcher Jahreszeit sollte man die Venenbehandlungen durchführen lassen?
Besenereiser zur kälteren Jahreszeit von September bis April, die Venen OPs ganzjährig möglich.