
Unterscheidung der vier Stadien und Typen des Lip-ödems
Wenn die Diagnose Lipödem endlich vorliegt, fällt eine große Last von Ihnen ab. Sie haben eine jahrelange Odyssee hinter sich und sind erleichtert, jetzt etwas gegen die Erkrankung tun zu können. Doch bevor eine adäquate Therapie eingeleitet werden kann, muss der Arzt Stadium und Schweregrad des Lipödems feststellen. Insgesamt unterscheidet man vier Stadien und vier Typen. Je nachdem, wie ausgeprägt Ihr Lipödem ist, werden wir die Therapie genau auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Vier Stadien des Lipödems
Das Lipödem wird in vier Stadien eingeteilt, die die Struktur des Gewebes und die Textur der Haut beschreiben. Bei dieser gängigen Form der Stadieneinteilung wird ein sehr wichtiger Parameter des Lipödems, nämlich der Schmerz, nicht berücksichtigt. Denn bereits im Stadium I, bei dem die Hautoberfläche noch sehr glatt scheint, können Patientinnen unter massiven Schmerzen in den Extremitäten leiden, die langes Gehen und Stehen unmöglich machen. Ein solcher Befund muss anders therapiert werden als bei einer Patientin in Stadium I, die kaum oder keine Schmerzen hat. Grundsätzlich kann das Lipödem in jedem Stadium mit Kompression behandelt und jederzeit operiert werden (Liposuktion).
Stadium I: Hautoberfläche glatt, Unterhautfett verdickt, Fettstruktur feinknotig
Stadium II: Hautoberfläche uneben, Fettstruktur grobknotig
Stadium III: Gewebe zusätzlich derber und härter, großlappig deformierende Fettlappen
Stadium IV: Zusätzlich starkes Lipolymphödem
Unterscheidung von vier Lipödem Typen
Im Gegensatz zur Stadieneinteilung, die die Beschaffenheit der Haut und des Gewebes betrachtet, rücken bei der Klassifizierung nach Typen die betroffenen Körperareale in den Fokus.
Typ 1: Das Unterhautfett ist vor allem im Bereich von Gesäß und Hüften vermehrt, die sogenannten Reiterhosen sind die Folge.
Typ 2: Das Lipödem hat sich bis zu den Knien ausgebreitet und es kommt zur vermehrten Bildung von Fett an den Innenseiten der Knie.
Typ 3: Die Erkrankung reicht jetzt von den Hüften bis zu den Fußknöcheln.
Typ 4: Das Lipödem betrifft nun auch noch die Arme. Die Handgelenke sind nicht betroffen.
Gut zu wissen: Das Lipolymphödem ist eine Mischform aus Lipödem und Lymphödem, das sich entwickeln kann, wenn ein Lipödem zu lange unbehandelt bleibt.
Wir sind Experten in der Behandlung von Lipödemen und erkennen die Erkrankung bereits auf den ersten Blick. Darüber hinaus können wir Sie ausführlich zu allen Therapiemaßnahmen beraten und diese in unserer Praxis durchführen. Kommen Sie zu uns – wir stehen Ihnen gerne zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg.